Wer an den Jakobsweg denkt, denkt meist direkt an die Pilgerstrecke im Norden Spaniens, die in Santiago de Compostela endet. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn eigentlich umfasst der Jakobsweg ein ganzes Wegesystem, seine Länge ist daher überall unterschiedlich. Trotzdem gibt es ein paar Richtwerte, an denen Sie sich orientieren können, wenn Sie eine Pilgertour planen.
Was versteht man unter dem Jakobsweg?
Der Name "Jakobsweg" bezieht sich auf den Apostel Jakobus den Älteren, einer der zwölf Apostel Jesu. Er soll in Spanien als Missionar unterwegs und schließlich in Jerusalem enthauptet worden sein. Nach diesem grausamen Tod wurde sein Leichnam in Santiago de Compostela beerdigt, wo das Grab bis heute verehrt wird.
So erhielten alle Pilgerwege, die Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens zum Ziel haben, den Namen Jakobsweg. Zusätzlich wird der Pilgerweg auch als Sternenweg oder Milchstraße bezeichnet. Die Jakobswege in Europa sind mittlerweile ein großes Wegenetz, der Hauptweg durch Spanien ist allerdings der "Camino Francés", meist wird an ihn gedacht, wenn vom Jakobsweg die Rede ist.